Häufige Fragen zu Robinsun Balkonkraftwerken & Solaranlagen - Robinsun Zum Inhalt springen

Du bist nur einen Schritt vom sparen entfernt

Dein Warenkorb ist leer

Frequently asked questions

balkonkraftwerk

Wie viel Solarstrom produziert ein Balkonkraftwerk?

Wie viel Solarstrom produziert ein Balkonkraftwerk?

Kurz gesagt: Ein Performance 800 Balkonkraftwerk mit 2 Solarmodulen produziert in Südeuropa bis zu 1.600 kWh/Jahr.

Anlagen mit nur 1 Modul produzieren bis zu 800 kWh/Jahr, Anlagen mit 4 Modulen etwa 3.200 kWh/Jahr. Die Gesamtproduktion hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Standort
  • Ausrichtung
  • Neigungswinkel (Azimut)
  • Typ der gewählten Anlage

Mit unserem Ertragsrechner findest du die passende Antwort für deine Installation.

Wenn du ein Balkonkraftwerk installieren möchtest, such dir den Platz in deinem Zuhause mit den meisten Sonnenstunden ohne Schatten: Terrasse, Balkon, Pergola, Carport oder eine Wand. Wir bieten außerdem Lösungen für Ziegeldächer oder Blechdächer an.

Wie viel kann ich bei meiner Stromrechnung sparen?

Wie viel kann ich bei meiner Stromrechnung sparen?

Kurz gesagt: potentiell den gesamten Stromverbrauch.

Ein Balkonkraftwerk produziert Solarstrom für den Eigenverbrauch zu Hause. Dieser Strom wird direkt von deinen Haushaltsgeräten genutzt. So musst du weniger Strom von deinem Energieversorger kaufen, was deine Stromkosten senkt.

Deine Ersparnis hängt also davon ab:

  • wie viel Solarstrom dein Balkonkraftwerk produziert
  • wie viel du deinem Stromanbieter pro kWh zahlst, inklusive aller Gebühren und Steuern

Beispiel: Wenn dein Balkonkraftwerk 1.600 kWh pro Jahr produziert und du €0,25/kWh zahlst, sparst du €400 pro Jahr (1.600 kWh x €0,25/kWh = €400). Du kannst mit unserem Ertragsrechner oder mit dem PV GIS der Europäischen Kommission genau berechnen, wie viel du bei dir zu Hause sparen kannst.

Wie hoch der prozentuale Anteil deiner Gesamtrechnung ist, hängt von deinem Gesamtverbrauch ab. Wenn du 1.500 kWh pro Jahr verbrauchst, sparst du über 100%. Wenn du 5.000 kWh verbrauchst, sind es rund 32%. Ein durchschnittlicher Haushalt in Südeuropa verbraucht etwa 3.200 kWh pro Jahr, hier kann ein Balkonkraftwerk ungefähr die Hälfte abdecken.

So oder so: Jede Ersparnis ist besser als keine. Jede kWh, die du selbst produzierst, ist eine kWh, die du nicht vom Netz kaufen musst – und spart dir täglich Geld.

Verbrauche ich den gesamten Strom, den mein Balkonkraftwerk produziert?

Verbrauche ich den gesamten Strom, den mein Balkonkraftwerk produziert?

Kurz gesagt: höchstwahrscheinlich ja – die meiste Zeit.

Die Produktion deines Balkonkraftwerk entspricht fast nie exakt dem Verbrauch deines Haushalts. Wenn du mehr verbrauchst, als du produzierst, nutzt du 100% deiner Produktion sofort – das ist ideal, da du den wirtschaftlichen Nutzen deines Balkonkraftwerks voll ausschöpfen kannst.

Wenn du mehr produzierst, als du verbrauchst, hast du mehrere Optionen:

  • Überschuss ins Netz einspeisen. In Spanien kannst du dein Kit mit uns zertifizieren und bekommst die Einspeisung von deinem Stromversorger vergütet.
  • Speicher mit Smart Meter hinzufügen. Damit speicherst du tagsüber überschüssigen Solarstrom und nutzt ihn, wenn keine Sonne scheint.
  • Nulleinspeisung installieren. Dieses Gerät reduziert die Produktion deines Balkonkraftwerks, sodass kein Überschuss ins Netz gelangt. Das ist allerdings die unattraktivste Lösung, da Kosten entstehen, aber kein wirtschaftlicher Vorteil.

Wenn du viel überschüssigen Solarstrom ins Netz einspeist, z. B. weil du tagsüber nicht zu Hause bist oder dein Haus nur selten nutzt, ist ein Speichersystem wahrscheinlich die klügste Lösung. Die meisten Systeme sind modular – du kannst klein anfangen und später erweitern.

Produziert ein Balkonkraftwerk den ganzen Tag über Spitzenleistung?

Produziert ein Balkonkraftwerk den ganzen Tag über Spitzenleistung?

Kurz gesagt: nein.

Dein Balkonkraftwerk produziert Solarstrom je nach Sonneneinstrahlung. Bei Sonnenaufgang startet es bei null, steigert sich am Morgen, erreicht mittags den Höhepunkt und nimmt dann wieder ab, bis die Sonne untergeht. Die Produktionskurve entspricht also einer Glockenkurve.

Beachte: Die Leistung von Solarmodulen wird in Wp (Watt Peak) gemessen – das ist eine theoretische Einheit unter perfekten Testbedingungen. In der Praxis werden diese Bedingungen nur für kurze Zeit erreicht (z. B. Südausrichtung, 30° Neigung, Mittags).

Wir haben von Kunden in Südeuropa gehört, dass ihre Premium-Module an langen Sonnentagen im Sommer stundenlang auf Wp-Niveau oder sogar leicht darüber produzieren. In hochwertige Module zu investieren, maximiert Ertrag und Einsparungen über viele Jahrzehnte.

Nutze unseren Ertragsrechner, um herauszufinden, wie viel du mit einem Balkonkraftwerk bei dir zu Hause sparen kannst.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Kurz gesagt: viel einfacher, als du denkst.

Ein Balkonkraftwerk erzeugt Solarstrom mit Solarpaneelen. Der Mikrowechselrichter wandelt den von den Modulen produzierten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, den deine Haushaltsgeräte nutzen. Ein spezielles Kabel verbindet den Mikrowechselrichter mit einer normalen Schuko-Steckdose in deinem Zuhause, sodass der Strom direkt in deinen Haushaltsstromkreis eingespeist wird.

Dieser Stromkreis funktioniert wie ein Kanalsystem. An verschiedenen Punkten gibt es Abnehmer (Kühlschrank, Lampen, Fernseher usw.). Alles, was du nicht selbst produzierst, kommt vom Stromversorger über denselben Kanal, und dein Stromzähler misst am Ende den Gesamtverbrauch.

Wenn du jetzt ein Balkonkraftwerk anschließt, speist es Strom ins Hausnetz ein. Da die Spannung etwas höher ist als die Netzspannung, nutzen deine Geräte zuerst deinen Solarstrom. Hast du mehrere Stromkreise, treffen sie sich am Sicherungskasten, der mit dem Zähler und dem Netz verbunden ist. Überschüsse in einem Kreis werden automatisch in andere weitergeleitet.

Wichtig: Das funktioniert nur in Einphasen-Haushaltsnetzen. Bei Dreiphasen-Netzen arbeitet das Balkonkraftwerk nur in einer Phase. Du kannst jedoch pro Phase eine eigene Anlage anschließen.

Schau dir unser Erklärungsvideo an, dort siehst du visuell, wie das Ganze funktioniert.

Wie kommt der Strom vom Solarpanel in den Kühlschrank?

Wie kommt der Strom vom Solarpanel in den Kühlschrank?

Kurz gesagt: über dein Hausnetz.

Dein Solarpanel ist direkt über den Mikrowechselrichter an eine Steckdose mit deinem Hausnetz verbunden. Der Solarstrom fließt über die bestehenden Leitungen zu den anderen Steckdosen, wo deine Geräte – wie der Kühlschrank – den Strom nutzen. Da Strom immer den Weg des geringsten Widerstands nimmt, wird dein Solarstrom immer zuerst verbraucht.

Nutze unseren Ertragsrechner, um herauszufinden, wie viel du mit einem Balkonkraftwerk bei dir zu Hause sparen kannst.

Welche Arten von Solaranlagen bietet Robinsun an?

Welche Arten von Solaranlagen bietet Robinsun an?

Kurz gesagt: für fast jede Familie die passende Lösung.

Robinsun will allen Familien die Vorteile von Solarstrom zugänglich machen. Deshalb haben wir Lösungen für verschiedene Energiebedürfnisse und Installationsarten.

Balkonkraftwerke bis 800 W Ausgangsleistung können selbst installiert und in eine normale Schuko-Steckdose eingesteckt werden. Kein Elektriker oder Installateur ist notwendig. Um eventuelle Vorschriften zu vermeiden, bieten wir Smart Meter oder Nulleinspeisungen an, die Überschüsse blockieren.

  • Performance Anlagen (bis 800 W) nutzen 1 oder 2 hocheffiziente Solarpaneele, einen leistungsstarken Mikrowechselrichter und sind in wenigen Minuten installiert.
  • City Anlagen (800 W) haben 4 kleinere, flexible und ultraleichte Solarpanele, die sich mit Kabelbindern einfach am Balkongeländer oder anderen Strukturen befestigen lassen. Über den Mikrowechselrichter verbindest du sie ans Hausnetz.

Für größeren Energiebedarf gibt es unsere Plus Solaranlagen mit mehr als 800 W Leistung. Diese Anlagen kannst du zwar selbst aufbauen, sie müssen aber von einem Elektriker zertifiziert werden. Wir bieten diesen Service in Spanien an.

  • Unsere Plus 2000 Solaranlagen mit bis zu 2.000 W Leistung verwenden 4 Hochleistungs-Solarmodule und 1 Mikro-Wechselrichter, der die Leistung jedes Moduls optimiert. Das Kit wird mit einem einzigen, im Lieferumfang enthaltenen Kabel an eine Steckdose angeschlossen.
  • Unsere Plus 2400 Solaranlagen mit bis zu 2.400 W Leistung verwenden 6 Hochleistungs-Solarmodule und 3 in Reihe geschaltete Mikro-Wechselrichter. Das Solar-Kit wird mit einem einzigen, im Lieferumfang enthaltenen Kabel an eine Steckdose angeschlossen.

Wo kann ich ein Balkonkraftwerk installieren?

Wo kann ich ein Balkonkraftwerk installieren?

Kurz gesagt: Praktisch überall.

Für alle Performance und Plus Solaranlagen bieten wir unterschiedliche Montagestrukturen an, mit denen du deine Solarmodule fast überall in deiner Wohnung oder deinem Haus befestigen kannst:

  • Flat (unser Bestseller): Geeignet für jede ebene Fläche wie Terrasse, Garten, Carport oder Flachdach. Gibt den Modulen einen Neigungswinkel von 20°.
  • Wall: Damit kannst du ein Modul horizontal an jeder Wand befestigen, mit bis zu 60° Neigung.
  • Balcony (neu): Zur sicheren Befestigung von Hochleistungsmodulen am Balkongeländer. Der Winkel ist bis zu 60° einstellbar. Achte unbedingt auf ein stabiles Geländer nach EU-Normen, da ein Modul 20–25 kg wiegt und die Halterung weitere 3–5 kg. Wenn dein Geländer diese Last nicht trägt, ist ein City Kit mit leichten, flexiblen Modulen besser geeignet.
  • Ziegeldach: Zwei Lösungen – mit Dachhaken (wenn die Ziegel beweglich sind, die sicherste Lösung) oder verschraubt (wenn die Ziegel nicht beweglich sind).
  • Blechdach: Zwei Lösungen – ohne Winkel (wenn das Dach bereits 20° oder mehr Neigung hat) oder mit Winkel (bei flachen Dächern).
  • Basic (ohne Halterung): Alle Kits sind auch ohne Montagestruktur erhältlich. Damit sparst du Kosten, musst die Module aber selbst sicher auf einer bestehenden oder eigenen Konstruktion befestigen.

Auf den Produktseiten findest du Installationsvideos, die dir zeigen, wie einfach die Montage mit den jeweiligen Halterungen ist.

Sind Balkonkraftwerke legal?

Sind Balkonkraftwerke legal?

Kurz gesagt: Ja, absolut – sonst würden wir sie nicht verkaufen.

Balkonkraftwerke sind eine einfache Möglichkeit, Solarmodule zu Hause zu installieren. Sie unterliegen denselben Regeln wie jede andere Solaranlage. In den meisten europäischen Ländern dürfen Anlagen bis 800 W Ausgangsleistung (in Portugal bis 700 W) selbst installiert werden – ohne Registrierung oder Zertifizierungspflicht. Entscheidend ist die Leistung des Wechselrichters, nicht die Anzahl der Module. Unsere Performance und City Balkonkraftwerke fallen in diese Kategorie.

Für Anlagen über 800 W gilt: Du kannst sie zwar selbst montieren, aber ein Elektriker muss sie zertifizieren, zum Beispiel unsere Plus 2000 oder Plus 2400 Anlagen. In Spanien bieten wir den Zertifizierungsservice an. Sichere dir die gleichen hochwertigen Komponenten unserer Balkonkraftwerke zu extrem günstigen Preisen.

Wenn du lokale Vorschriften umgehen möchtest, ist in vielen Fällen ein Smart Meter sinnvoll, der Überschüsse blockiert. Unsere Speichersysteme enthalten meist einen.

Wie lange hält ein Balkonkraftwerk?

Wie lange hält ein Balkonkraftwerk?

Kurz gesagt: Mindestens 30 Jahre.

Die Lebensdauer einer Solaranlage hängt im Wesentlichen von zwei Komponenten ab: Solarmodule und Mikrowechselrichter.

Hersteller von hochwertigen Solarmodulen garantieren in der Regel 30 Jahre Produktion. In der Praxis halten sie meist deutlich länger und liefern auch mehr Strom als garantiert.

Mikrowechselrichter haben meist 10–12 Jahre Herstellergarantie. Auch hier ist eine längere Laufzeit realistisch. Sollte ein Wechsel nötig sein, ist der Tausch unkompliziert – so kannst du die Lebensdauer deines Kits verlängern, solange die Module produzieren.

Man sagt, nur die wahre Liebe hält ewig – aber ein Balkonkraftwerk kann dir ebenfalls jahrzehntelang Freude und Ersparnisse bringen.

Speicher

Wie funktioniert ein Speichersystem für mein Balkonkraftwerk?

Wie funktioniert ein Speichersystem für mein Balkonkraftwerk?

Kurz gesagt: So einfach wie ein Balkonkraftwerk.

Es gibt verschiedene Arten von Speichersystemen, die sich in folgende Kategorien einteilen lassen:

  • Speicher für bereits installierte Balkonkraftwerke. Wenn du schon ein Balkonkraftwerk mit Solarmodulen und Mikrowechselrichter hast, kannst du ein Speichersystem zwischen die Solarmodule und den Mikrowechselrichter setzen. Diese Systeme sind in der Regel sehr einfach zu installieren und teilweise modular erweiterbar (z. B. Saturn C B2500).
  • All-in-One-Speichersysteme. Wenn du bei deinem ersten Balkonkraftwerk direkt einen Speicher nutzen möchtest, ist ein All-in-One-System die beste Lösung. Diese Systeme kombinieren Batterie, Steuerung und Mikrowechselrichter in einem Gerät. Du steckst die Solarmodule auf der einen Seite an und verbindest das System auf der anderen Seite direkt mit deiner Haushaltssteckdose.
  • PV-unabhängige Speichersysteme. Relativ neu auf dem Markt sind unabhängige Speicher, die keine direkte Verbindung zu deinen Solarmodulen oder deinem Balkonkraftwerk brauchen. Sie werden an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen und speichern den Überschuss, den dein Balkonkraftwerk produziert. Sie laden und entladen sich über das Hausnetz und können auch mit Netzstrom geladen werden – z. B. in günstigen Tarifzeiten oder wenn du gar keine Solaranlage hast.

Kann ich meinen Speicher auch mit Netzstrom laden?

Kann ich meinen Speicher auch mit Netzstrom laden?

Kurz gesagt: Mit einem Hybridspeichersystem ja.

Die meisten Solarspeicher, die in den letzten Monaten auf den Markt gekommen sind, verfügen über eine Hybridladefunktion. Das bedeutet, dass der Speicher nicht nur in das Stromnetz des Hauses entladen, sondern auch daraus laden kann. Diese Funktion ermöglicht es, den Speicher mit Strom aus dem Netz aufzuladen. Das ist sinnvoll, wenn der Stromtarif zu bestimmten Tageszeiten sehr günstig ist, das Aufladen dann wenig kostet, und der Strom dann zu den teureren Tageszeiten genutzt werden kann.

Wie viel Speicher brauche ich für mein Zuhause?

Wie viel Speicher brauche ich für mein Zuhause?

Kurz gesagt: Das hängt von deinem Verbrauch ab.

Dein Solarspeicher-Bedarf lässt sich aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten:

  • Produktion deiner Solaranlage: Wenn deine Plus 2000 Solaranlage z.B. 8 kWh am Tag produziert, und du davon direkt 3 kWh verbrauchst, benötigst du mindestens 5 kWh Solarspeicher, um deinen überschüssigen Soalrstrom später zu nutzen.
  • Bedarf deines Haushalts: Angenommen, du verbrauchst 10 kWh pro Tag. 3 kWh deckst du sofort mit dem Balkonkraftwerk, 5 kWh überschüssigen Solarstrom speicherst du. Es fehlen also 2 kWh – diese kannst du aus dem Netz zu günstigen Zeiten nachladen.

Wichtig: Batterien solltest du nie unter 10% entladen und nie über 90% laden. Nutzbar sind also nur 80 % der Nennkapazität. Im Beispiel oben brauchst du für 7 kWh Speicherbedarf ein System mit 9 kWh Kapazität – weil 80 % davon (7,2 kWh) deinen Bedarf decken.

Funktioniert ein Speichersystem auch bei Stromausfällen?

Funktioniert ein Speichersystem auch bei Stromausfällen?

Kurz gesagt: Manche schon.

Mehrere neue Solarspeicher haben eine AC-Notstromsteckdose (emergency outlet, auch „Anti-Blackout“ genannt). Das ist eine Schuko-Steckdose, die Strom liefert, wenn das Netz ausfällt. Solche Systeme eignen sich auch für Haushalte ohne Netzanschluss.

Bei Stromausfällen – wie beim „Apagón“ in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs im April 2025 – versorgen diese Systeme ihre Nutzer mit Basisstrom und halten wortwörtlich die Lichter an. Mit ausreichend Speicherkapazität und täglicher Nachladung über dein Balkonkraftwerk kommst du sogar durch längere Stromausfälle.

Speichert ein Speichersystem meinen gesamten überschüssigen Solarstrom?

Speichert ein Speichersystem meinen gesamten überschüssigen Solarstrom?

Kurz gesagt: Ja, das ist möglich.

Damit ein Solarspeicher effektiv oder „intelligent“ funktioniert, brauchst du ein Smart Meter. Dieses misst den Stromfluss zwischen Netz und deinem Haushalt.

Wenn du Strom aus dem Netz beziehst, signalisiert das Smart Meter dem Speicher, mehr Energie einzuspeisen.

Wenn du Überschuss ins Netz einspeist, signalisiert es dem Speicher, diese Energie zu speichern. Das passiert in Echtzeit, innerhalb von Sekundenbruchteilen, und maximiert deinen Eigenverbrauch. Da du keinen Strom ins Netz einspeist, bist du in vielen Ländern auch nicht von Zertifizierungs- oder Registrierungspflichten betroffen.

Installation und Sicherheit

Hält mein Balkongeländer das zusätzliche Gewicht eines Balkonkraftwerks aus?

Hält mein Balkongeländer das zusätzliche Gewicht eines Balkonkraftwerks aus?

Kurz gesagt: Ja, es muss.

Ein Balkongeländer ist so konstruiert, dass es das Gewicht einer Person tragen kann, um Stürze zu verhindern. Das ist in allen europäischen Bauvorschriften vorgeschrieben.

Ein Balkonkraftwerk wiegt je nach Modell zwischen 15 kg (City 800) und 60 kg (Performance 800). Das ist in jedem Fall weniger als das Gewicht einer erwachsenen Person – also muss dein Geländer stabil genug sein.

Wenn du Zweifel an der Stabilität deines Geländers hast, solltest du über eine Erneuerung nachdenken. In vielen Fällen verlangen Bauvorschriften das ohnehin.

Sind Balkonkraftwerke sicher?

Sind Balkonkraftwerke sicher?

Kurz gesagt: Ja, sonst würden wir sie nicht verkaufen.

Balkonkraftwerke sind absolut sicher und erfüllen alle Normen und Vorschriften. In ganz Europa ist kein einziger Zwischenfall mit einem Balkonkraftwerk bekannt.

Wichtige Vorteile:

  • Die Installation ist kinderleicht und kann von 1 bis 2 Personen durchgeführt werden.
  • Jedes Kit enthält alle notwendigen Zubehörteile für eine sichere Montage. Du brauchst nur Standardwerkzeug (Schraubendreher, Schraubenschlüssel).
  • Alle Komponenten unserer Kits sind von europäischen Prüfstellen zugelassen, stammen von Qualitätsherstellern und sind vollständig zertifiziert.
  • Unsere Solarmodule sind extrem robust und widerstehen sowohl extremen Temperaturen als auch schlechtesten Wetterbedingungen.

Brauche ich eine Steckdose, um mein Balkonkraftwerk zu installieren?

Brauche ich eine Steckdose, um mein Balkonkraftwerk zu installieren?

Kurz gesagt: Ja.

Du brauchst eine Steckdose, um dein Balkonkraftwerk einzustecken. Dein Kit muss mit dem Hausnetz verbunden sein, damit der Strom eingespeist wird. Dafür wird ein Kabel benötigt, das den Mikrowechselrichter mit deinem Hausnetz verbindet.

Balkonkraftwerke von Robinsun enthalten das passende Kabel mit Schuko-Stecker (Standard in Europa).

Achte darauf, eine sichere Außensteckdose zu verwenden. Wir empfehlen, dein Kit direkt an eine Steckdose anzuschließen – ohne Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen. Die meisten Kits bieten verschiedene Kabellängen, falls du ein längeres Kabel brauchst.

Falls du keine Steckdose in der Nähe hast: Ein Elektriker oder Handwerker kann problemlos eine installieren.

Welche Ausrichtung ist für ein Balkonkraftwerk optimal?

Welche Ausrichtung ist für ein Balkonkraftwerk optimal?

Kurz gesagt: Nach Süden, mit ca. 30° Neigung.

Balkonkraftwerke produzieren Strom, wenn die Solarmodule direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Je länger sie Sonne bekommen, desto mehr Strom erzeugen sie. Die Ausrichtung (oder Azimuth) hat einen direkten Effekt auf die Sonnenstunden, denen das Balkonkraftwerk ausgesetzt ist:

  • Südausrichtung: maximaler Ertrag über den ganzen Tag.
  • Ostausrichtung: Strom am Morgen, hört mittags auf.
  • Westausrichtung: beginnt mittags, produziert bis in den Abend.

Weitere Faktoren:

  • Neigungswinkel: In Europa sind 30–35° ideal.
  • Betriebstemperatur: 25 °C ist optimal. Die Module arbeiten aber auch zwischen -40 °C und +85 °C, nur mit geringerer Effizienz.
  • Sonnenstunden: Wolken oder Schatten reduzieren die Produktion, aber stoppen sie nicht. Selbst an bewölkten Tagen produziert dein Kit weiterhin Strom.

Mit unserem Ertragsrechner kannst du berechnen, wie viel du mit einem Balkonkraftwerk bei der Stromrechnung sparen kannst, indem du alle oben genannten Variablen entsprechend der Situation deines Hauses einstellst.

Welche Mindestanforderungen gelten für mein Balkongeländer?

Welche Mindestanforderungen gelten für mein Balkongeländer?

Kurz gesagt: Genug Platz, um dein Balkonkraftwerk sicher anzubringen.

Manche Kunden haben nur begrenzten Platz auf dem Balkon. Hier sind die Maße der Solarmodule ausschlaggebend. Prüfe also, ob dein Geländer breit genug ist.

Hast du mehrere kleine Flächen, kannst du auch zwei Balkonkraftwerke mit je einem Panel installieren. Wichtig ist, dass dein Geländer in gutem Zustand und stabil genug ist, um die Module sicher zu halten.

Wer installiert mein Balkonkraftwerk?

Wer installiert mein Balkonkraftwerk?

Kurz gesagt: Du selbst.

Unsere Balkonkraftwerke sind für die Eigenmontage gedacht. Du brauchst keinen Installateur oder Elektriker – das spart dir Zeit, Geld und Nerven.

Auf unserem YouTube-Kanal und auf den Produktseiten findest du Video-Tutorials, die dir Schritt für Schritt zeigen, wie du dein Kit montierst.

Alles, was du brauchst, ist Standardwerkzeug (z. B. Schraubenschlüssel, Schraubendreher). Wenn du schon mal ein Möbelstück zusammengebaut und ein Haushaltsgerät eingesteckt hast, kannst du auch ein Balkonkraftwerk installieren.

Für größere Kits, wie unsere Plus Anlagen, gilt: Du kannst sie zwar selbst montieren, brauchst aber eine eigene Leitung im Sicherungskasten mit separatem Schutzschalter. Prüfe außerdem die lokalen Vorschriften in deiner Region.

Kauf, Lieferung und Rückgabe

Wie bekomme ich mein Balkonkraftwerk?

Wie bekomme ich mein Balkonkraftwerk?

Kurz gesagt: Direkt hier über unsere Website.

Bei Robinsun verkaufen wir Balkonkraftwerke und Solaranlagen online – direkt an unsere Kunden. Dadurch entfallen Zwischenhändler, und wir können dir die neueste Technologie zum besten Preis am Markt anbieten.

Wir versenden täglich mit spezialisierten Transportunternehmen direkt zu unseren Kunden nach Hause in ganz Europa. Auf unserer Website kannst du einfach und sicher bezahlen. Es gibt auch Zahlungsoptionen, die es dir ermöglichen, in Raten zu zahlen.

Die Lieferzeiten werden dir im Bestellprozess angezeigt, abhängig von den Versandoptionen in deiner Region. Normalerweise bearbeiten wir Bestellungen innerhalb von 1–2 Werktagen, die restliche Lieferzeit hängt vom Transportunternehmen ab. Wenn ein Produkt mit Verzögerung versendet wird (wegen Lieferengpässen oder Vorverkauf), ist dies in der Regel auf der Produktseite angegeben.

In einigen Regionen kannst du auch Expressversand für eine schnellere Lieferung wählen. Sobald deine Bestellung vorbereitet ist, erhältst du eine Bestätigung mit Sendungsverfolgung. Das Transportunternehmen sollte sich ebenfalls bei dir melden, um die Zustellung zu vereinbaren.

Bitte achte darauf, dass du deine korrekte und vollständige E-Mail-Adresse sowie eine nationale Telefonnummer angibst (ausländische Nummern werden nicht akzeptiert), damit wir dich über den Status deiner Lieferung informieren können. Wenn es Probleme mit deiner Bestellung gibt oder du das Lieferdatum bzw. die Uhrzeit ändern möchtest, kontaktiere bitte direkt das Transportunternehmen.

Muss ich zu Hause sein, wenn die Lieferung erfolgt?

Muss ich zu Hause sein, wenn die Lieferung erfolgt?

Kurz gesagt: Ja, jemand muss das Kit bei der Lieferung entgegennehmen.

Wenn du nicht zu Hause bist, stelle sicher, dass jemand anderes anwesend ist. Das Transportunternehmen wird dich über das Lieferdatum informieren. Du kannst dich auch direkt mit ihnen in Verbindung setzen, um ein Zeitfenster zu vereinbaren, das dir am besten passt – einige Speditionen bieten diesen Service an.

Achte darauf, eine nationale Handynummer anzugeben, damit dich das Transportunternehmen zur Lieferung anrufen kann. Ausländische Telefonnummern werden von den Transportunternehmen nicht akzeptiert.

Wenn du nicht zu Hause bist, kann der Spediteur dein Kit auch an einem alternativen Ort abgeben, z. B. bei einem Nachbarn oder beim Hausmeister, und du musst es dort abholen. Da die Solarmodule deines Kits groß und schwer sind, ist es am praktischsten, wenn dir der Fahrer dein Kit direkt an die Haustür liefert, während du zu Hause bist.

Wir empfehlen dir dringend, die Zustellung direkt mit dem Transportunternehmen abzustimmen, sobald du die erste Benachrichtigung von ihnen erhältst.

Könnt ihr ein Lieferdatum garantieren?

Könnt ihr ein Lieferdatum garantieren?

Kurz gesagt: Nein, das können wir nicht.

Wir können garantieren, dass deine Bestellung innerhalb von 2 Werktagen versandfertig ist, außer es ist auf unserer Website anders angegeben. Während des Bestellprozesses findest du eine geschätzte Lieferzeitspanne. Die große Mehrheit der Bestellungen wird schneller zugestellt, aber wir können dies nicht garantieren.

Lieferungen können länger dauern in entlegenen Regionen, auf Inseln, zu schwer zugänglichen Adressen oder in Spitzenzeiten (z. B. Ferien, Sommer, Black Friday/Cyber Monday).

Lieferungen können auch auf Probleme stoßen, die sich leicht vermeiden lassen, wie z. B. unvollständige oder falsche Adressangaben oder die Verwendung ausländischer (deutscher) Telefonnummern.

Sobald deine Bestellung verschickt wurde, erhältst du eine Nachricht mit einer Tracking-Nummer. Wenn du besondere Anforderungen an die Lieferung hast, wie z. B. ein konkretes Lieferdatum, musst du dich direkt an das Transportunternehmen wenden. Robinsun liefert nicht mit eigener Flotte. Wenn du uns bezüglich einer Lieferung kontaktierst, leiten wir dich an das Transportunternehmen weiter, da es letztlich die Zustellung übernimmt. Sollte es Probleme mit dem Transportunternehmen geben, helfen wir dir selbstverständlich gerne weiter und vermitteln.

Mein Kit ist beschädigt angekommen, was soll ich tun?

Mein Kit ist beschädigt angekommen, was soll ich tun?

Kurz gesagt: Reagiere sofort.

Wenn dein Kit bei der Lieferung Schäden aufweist, solltest du zuerst Fotos von allen gelieferten Paketen und Komponenten machen. Du darfst die Lieferung nicht annehmen, wenn einige Pakete offensichtlich beschädigt sind. Sobald du die Lieferung annimmst, ist das Transportunternehmen aus der Verantwortung.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob alle Artikel in gutem Zustand sind, kannst du den Lieferschein unterschreiben und den Zusatz „Vorbehaltlich Inhaltsprüfung“ hinzufügen. Das gibt dir normalerweise ein paar Tage Zeit, um den Inhalt zu überprüfen. Aber Achtung: In der Regel beträgt dieser Zeitraum nur 24 oder 48 Stunden, nicht mehr – und nicht alle Transportunternehmen akzeptieren diese Formulierung.

Bitte bedenke auch, dass wir alle Komponenten mit maximalem Schutz verpacken. Eine beschädigte Verpackung bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Inhalt beschädigt ist. Wir empfehlen dir, jede Box zu öffnen und die Komponenten zu prüfen. Wenn du einen offensichtlichen Schaden feststellst, kontaktiere uns sofort.

Denke daran: Ohne Fotos oder Nachweise können wir keine Reklamation beim Transportunternehmen einleiten und dir nicht mit deinem beschädigten Kit helfen.

Ich habe nur einen Teil meiner Lieferung erhalten, wo ist der Rest?

Ich habe nur einen Teil meiner Lieferung erhalten, wo ist der Rest?

Kurz gesagt: Keine Sorge, er kommt noch.

Manchmal liefern Transportunternehmen die Pakete eines Solarkits getrennt aus. Die Solarmodule sind ziemlich groß und schwer und passen nicht in jedes Lieferfahrzeug. Es kann also sein, dass kleinere Pakete mit einem Fahrzeug und die größeren mit einem anderen zugestellt werden.

Das kann manchmal 2–3 Tage zwischen den Lieferungen dauern. Die einfachste Lösung ist, das Transportunternehmen direkt anzurufen und nach den fehlenden Paketen zu fragen.

Mein Balkonkraftwerk funktioniert nicht, was soll ich tun?

Mein Balkonkraftwerk funktioniert nicht, was soll ich tun?

Kurz gesagt: Wenn du keine Möglichkeit findest, dein Balkonkraftwerk zum Laufen zu bringen, frage nach Hilfe.

Bevor du das tust, schau dir bitte unseren YouTube-Kanal an, wo wir viele leicht verständliche Videos mit den häufigsten Problemen unserer Kunden veröffentlichen. Diese einfachen Anleitungen zur Fehlerbehebung lösen 95% der Fälle.

Falls das nicht hilft, kannst du dich entweder an den Hersteller des defekten Geräts oder direkt an uns wenden. In jedem Fall wirst du nach folgenden Informationen gefragt:

  • Fotos, die das Problem zeigen
  • Seriennummern der betroffenen Geräte
  • Eine Beschreibung des Fehlers, damit ein Support-Techniker den Fehler nachstellen und deine Situation verstehen kann

Wie entsorge ich mein Balkonkraftwerk?

Wie entsorge ich mein Balkonkraftwerk?

Kurz gesagt: Folge den örtlichen Recycling-Vorschriften.

Balkonkraftwerke erzeugen saubere Energie und helfen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Damit sie jedoch wirklich nachhaltig sind, ist es entscheidend, sie am Ende ihres Lebenszyklus korrekt zu entsorgen. Solarmodule enthalten wertvolle Rohstoffe, die stark nachgefragt sind. Dein lokaler Recyclinghof wird sie höchstwahrscheinlich ohne Probleme annehmen.

Die Komponenten unserer Kits haben eine Produktionsgarantie von bis zu 30 Jahren. Dennoch ist es sehr wichtig, sie danach korrekt zu recyceln. Bis zu 90% der Bestandteile eines Solarmoduls können wiederverwertet werden. Deshalb schreibt die EU-Richtlinie 2012/19 vor, dass Solarmodule am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden müssen. Das unterscheidet sich nicht von anderen Elektrogeräten wie Mikrowellen, Kühlschränken oder Fernsehern.

Sobald also ein Bestandteil deines Balkonkraftwerks das Ende seines Lebenszyklus erreicht, kannst du ihn durch einen neuen ersetzen und den alten fachgerecht entsorgen. Einige EU-Länder wie Spanien oder Frankreich recyceln Elektrogeräte kostenlos, während in anderen Ländern – zum Beispiel in Italien – eine kleine Gebühr erhoben wird (z. B. €10).

Wie kann ich mit seQura bezahlen?

Wie kann ich mit seQura bezahlen?

Kurz gesagt: Sehr einfach und in deinem eigenen Tempo.

Wähle die Ratenzahlung, die am besten zu dir passt, mit einer kleinen festen monatlichen Gebühr. Mit nur 5 persönlichen Angaben ist die Genehmigung durch seQura sofort da.

Klingt gut, oder? Mit seQura kannst du deine Einkäufe ganz unkompliziert tätigen – mit transparenten Gebühren und ohne Überraschungen. Kein Papierkram und kein Hochladen von Dokumenten erforderlich, es ist schnell, einfach und sicher.

Wähle einfach seQura als Zahlungsmethode beim Abschluss deiner Bestellung und bestimme die Anzahl der Raten. Gib deine persönlichen Daten ein und wir bestätigen deinen Kauf sofort. Heute zahlst du nur die erste Rate.

Genieße deinen Einkauf und zahle bequem. Die Zahlungen werden automatisch jeden Monat abgebucht. Wenn du irgendwelche Fragen hast, kontaktiere uns gerne.

Sequra ist verfügbar in Spanien, Portugal, Frankreich und Italien. Falls du Alternativen benötigst, kannst du auch mit Klarna oder Paypal in Raten zahlen.

Product FAQs

balkonkraftwerk

Wie viel Solarstrom produziert ein Balkonkraftwerk?

Wie viel Solarstrom produziert ein Balkonkraftwerk?

Kurz gesagt: Ein Performance 800 Balkonkraftwerk mit 2 Solarmodulen produziert in Südeuropa bis zu 1.600 kWh/Jahr.

Anlagen mit nur 1 Modul produzieren bis zu 800 kWh/Jahr, Anlagen mit 4 Modulen etwa 3.200 kWh/Jahr. Die Gesamtproduktion hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Standort
  • Ausrichtung
  • Neigungswinkel (Azimut)
  • Typ der gewählten Anlage

Mit unserem Ertragsrechner findest du die passende Antwort für deine Installation.

Wenn du ein Balkonkraftwerk installieren möchtest, such dir den Platz in deinem Zuhause mit den meisten Sonnenstunden ohne Schatten: Terrasse, Balkon, Pergola, Carport oder eine Wand. Wir bieten außerdem Lösungen für Ziegeldächer oder Blechdächer an.

Wie viel kann ich bei meiner Stromrechnung sparen?

Wie viel kann ich bei meiner Stromrechnung sparen?

Kurz gesagt: potentiell den gesamten Stromverbrauch.

Ein Balkonkraftwerk produziert Solarstrom für den Eigenverbrauch zu Hause. Dieser Strom wird direkt von deinen Haushaltsgeräten genutzt. So musst du weniger Strom von deinem Energieversorger kaufen, was deine Stromkosten senkt.

Deine Ersparnis hängt also davon ab:

  • wie viel Solarstrom dein Balkonkraftwerk produziert
  • wie viel du deinem Stromanbieter pro kWh zahlst, inklusive aller Gebühren und Steuern

Beispiel: Wenn dein Balkonkraftwerk 1.600 kWh pro Jahr produziert und du €0,25/kWh zahlst, sparst du €400 pro Jahr (1.600 kWh x €0,25/kWh = €400). Du kannst mit unserem Ertragsrechner oder mit dem PV GIS der Europäischen Kommission genau berechnen, wie viel du bei dir zu Hause sparen kannst.

Wie hoch der prozentuale Anteil deiner Gesamtrechnung ist, hängt von deinem Gesamtverbrauch ab. Wenn du 1.500 kWh pro Jahr verbrauchst, sparst du über 100%. Wenn du 5.000 kWh verbrauchst, sind es rund 32%. Ein durchschnittlicher Haushalt in Südeuropa verbraucht etwa 3.200 kWh pro Jahr, hier kann ein Balkonkraftwerk ungefähr die Hälfte abdecken.

So oder so: Jede Ersparnis ist besser als keine. Jede kWh, die du selbst produzierst, ist eine kWh, die du nicht vom Netz kaufen musst – und spart dir täglich Geld.

Verbrauche ich den gesamten Strom, den mein Balkonkraftwerk produziert?

Verbrauche ich den gesamten Strom, den mein Balkonkraftwerk produziert?

Kurz gesagt: höchstwahrscheinlich ja – die meiste Zeit.

Die Produktion deines Balkonkraftwerk entspricht fast nie exakt dem Verbrauch deines Haushalts. Wenn du mehr verbrauchst, als du produzierst, nutzt du 100% deiner Produktion sofort – das ist ideal, da du den wirtschaftlichen Nutzen deines Balkonkraftwerks voll ausschöpfen kannst.

Wenn du mehr produzierst, als du verbrauchst, hast du mehrere Optionen:

  • Überschuss ins Netz einspeisen. In Spanien kannst du dein Kit mit uns zertifizieren und bekommst die Einspeisung von deinem Stromversorger vergütet.
  • Speicher mit Smart Meter hinzufügen. Damit speicherst du tagsüber überschüssigen Solarstrom und nutzt ihn, wenn keine Sonne scheint.
  • Nulleinspeisung installieren. Dieses Gerät reduziert die Produktion deines Balkonkraftwerks, sodass kein Überschuss ins Netz gelangt. Das ist allerdings die unattraktivste Lösung, da Kosten entstehen, aber kein wirtschaftlicher Vorteil.

Wenn du viel überschüssigen Solarstrom ins Netz einspeist, z. B. weil du tagsüber nicht zu Hause bist oder dein Haus nur selten nutzt, ist ein Speichersystem wahrscheinlich die klügste Lösung. Die meisten Systeme sind modular – du kannst klein anfangen und später erweitern.